Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2495-8510
Das grapho-phonologische Förderprogramm „Lautarium“ – Wirksamkeitsstudien im Überblick
The grapho-phonological Training Program “Lautarium” – Overview of Evaluation Studies
Bei Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb haben sich Programme, die eine Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Lese-Rechtschreibfertigkeiten kombinieren, als wirksam erwiesen. In diesem Beitrag wird eine narrative Übersicht über sechs veröffentlichte Wirksamkeitsstudien zum digitalen Förderprogramm „Lautarium“ gegeben. Nachgewiesen wurden Effekte auf Phonemwahrnehmung, phonologische Bewusstheit, Rechtschreibung und Leseleistungen.
Abstract
Intervention programs combining training in phonological awareness (PA) with reading and spelling skills have proven effective for reading and spelling difficulties. This paper presents a narrative review of six published evaluation studies on the digital intervention program Lautarium. Effects were observed for phoneme perception, five studies demonstrating effects on PA and spelling, and three studies showing improvements in reading.
Schlüsselwörter
Graphem-Phonem-Korrespondenz - Lese-Rechtschreibstörung - Legasthenie - digitale Lese-RechtschreibförderungKey Words
grapheme-phoneme correspondence - dyslexia - literacy - digital reading and spelling interventionPublication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Fischbach A,
Schuchardt K,
Brandenburg J.
et al. Prävalenz von Lernschwächen und Lernstörungen: Zur Bedeutung der Diagnosekriterien.
Lernen und Lernstörungen 2013; 2: 65-76
MissingFormLabel
- 2
AWMF.
S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder
Rechtschreibstörung. AWMF-Registernummer 028-044. 2015 Im Internet (Stand 01.11.2024):
https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-044
MissingFormLabel
- 3
Snowling MJ,
Lervåg A,
Nash HM.
et al. Longitudinal relationships between speech perception, phonological skills and
reading in children at high-risk of dyslexia. Dev Sci 2019; 22: e12723
MissingFormLabel
- 4
Melby-Lervåg M,
Lyster SAH,
Hulme C.
Phonological skills and their role in learning to read: A meta-analytic review. Psychol
Bull 2012; 138: 322-352
MissingFormLabel
- 5
Schnitzler CD.
Forum Logopädie.
Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Forum Logopädie: Thieme; 2008
MissingFormLabel
- 6
Steinbrink C,
Lachmann T.
Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. 1. Aufl. Heidelberg:
Springer; 2014
MissingFormLabel
- 7
Klatte M,
Steinbrink C,
Bergström K.
Phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit schwacher Lesefähigkeit. Lernen
und Lernstörungen 2013; 2: 199-215
MissingFormLabel
- 8
Ramus F.
Neuroimaging sheds new light on the phonological deficit in dyslexia. Trends Cogn
Sci 2014; 18: 274-275
MissingFormLabel
- 9
Fischer MY,
Pfost M.
Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit?. Z Entwicklungspsychol
Pädag Psychol 2015; 47: 35-51
MissingFormLabel
- 10
Galuschka K,
Ise E,
Krick K.
et al. Effectiveness of treatment approaches for children and adolescents with reading
disabilities: A meta-analysis of randomized controlled trials. PloS One 2014; 9: e89900
MissingFormLabel
- 11
Ronimus M,
Eklund K,
Pesu L.
et al. Supporting struggling readers with digital game-based learning. Educ Technol
Res Dev 2019; 67: 639-663
MissingFormLabel
- 12
Klatte M,
Steinbrink C,
Bergström K.
et al. Lautarium: Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. 1. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2017
MissingFormLabel
- 13
Hönninger A.
Evaluation des computerbasierten Trainingsprogramms Lautarium bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen.
Forschung Sprache 2019; 7: 38-57
MissingFormLabel
- 14
Klatte M,
Steinbrink C,
Prölß A.
et al.
Effekte des computerbasierten Trainingsprogramms „Lautarium“ auf die phonologische
Verarbeitung und die Lese-Rechtschreibleistungen bei Grundschulkindern. In:
Schulte-Körne G.
Legasthenie und Dyskalkulie. 1. Aufl. Bochum: Winkler; 2014: 127-144
MissingFormLabel
- 15
Konerding M,
Bergström K,
Lachmann T.
et al. Wirksamkeit des computergestützten grapho-phonologischen Trainingsprogramms
Lautarium bei Kindern mit Lese-Rechtschreib-Störung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr
2021; 70: 333-355
MissingFormLabel
- 16
Konerding M,
Bergström K,
Lachmann T.
et al. Schulische Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten mit Lautarium: Randomisierte
Evaluationsstudie und Lehrkräftebefragung. Lernen und Lernstörungen 2022; 12: 27-41
MissingFormLabel
- 17
Klatte M,
Steinbrink C,
Bergström K.
et al.
„Lautarium“ – ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.
In:
Hasselhorn M,
Schneider W.
Tests und Trends: Neue Folge. Band 14. Förderprogramme für Vor- und Grundschule. 1.
Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2016: 115-141
MissingFormLabel
- 18
Klatte M,
Bergström K,
Steinbrink C.
et al.
Effects of the computer-based training program Lautarium on phonological awareness
and reading and spelling abilities in German second-graders. In:
Lachmann T,
Weis T.
Reading and Dyslexia: From basic functions to higher order cognition. 1. Aufl. Cham:
Springer; 2018: 323-339
MissingFormLabel
- 19
Konerding M,
Bergström K,
Lachmann T.
et al. Effects of computerized grapho-phonological training on literacy acquisition
and vocabulary knowledge in children with an immigrant background learning German
as L2. J Cult Cogn Sci 2020; 4: 367-383
MissingFormLabel
- 20
Cohen J.
Statistical Power Analysis for the Behavioral Science. New York: Erlbaum; 1988
MissingFormLabel
- 21
Landerl K,
Freudenthaler HH,
Heene M.
et al. Phonological awareness and rapid automatized naming as longitudinal predictors
of reading in five alphabetic orthographies with varying degrees of consistency. Sci
Stud Read 2019; 23: 220-234
MissingFormLabel
- 22
Huemer SM,
Pointner A,
Schöfl M.
et al. Evidenzbasierte LRS-Förderung. Überarbeitete Neuauflage. Wien: Bundesministerium
für Bildung, Wissenschaft und Forschung; 2019
MissingFormLabel